Beinwelljauche 
                              ist ein überaus wertvoller Gartendünger. 
                              Er ist auch für die anspruchsvollsten Pflanzen 
                              geeignet. 
                            
Er 
                              ist weniger stickstoffhaltig als die Brennnesseljauche 
                              und hat einen hohen Anteil an Kalium, Kalzium, Magnesium, 
                              Kupfer, Zink, Mangan, Eisen und Bor. Wegen des hohen 
                              Kalianteils wird sie am Besten abwechselnd mit Brennnesseljauche 
                              gesprüht. Sie begünstigt die Blüte 
                              und Fruktifikation von Pflanzen, die nährstoffreichen 
                              Boden benötigen wie Erdbeeren, Obststräucher 
                              mit roten Beeren, Tomaten und anderen Nachtschattengewächsen. 
                              Beinwelljauche wird auch verwendet zur Aktivierung 
                              des Komposts und als Gründünger oder zum 
                              Mulchen. Die kaliumreichste 
                              Sorte ist der russische Beinwell. Das ist eine Hybridpflanze, 
                              die den zusätzlichen Vorteil hat, nicht zu 
                              viel Platz in ihrem Garten zu beanspruchen. Sie 
                              kann vermehrt werden, indem die Wurzeln geteilt 
                              und die Wurzelstücke gepflanzt werden. Beinwell 
                              bevorzugt feuchte, schattige Standorte und ist sehr 
                              resistent. Seine Wurzeln können sich Nahrung 
                              in bis zu 1 m Tiefe besorgen.
Beinwelljauche versorgt den Boden mit vielen wichtigen Mineralstoffen und ist ein echter Bodenverbesserer.
Beinwelljauche versorgt den Boden mit vielen wichtigen Mineralstoffen und ist ein echter Bodenverbesserer.
Herstellung 
                              von Beinwelljauche
|  | 
Sammeln 
                                      Sie 1 kg Beinwellblätter. Am 
                                      besten junge Blätter, frei von Pflanzenkrankheiten. | 
|  | 
Schneiden 
                                      Sie die Blätter grob und setzen Sie 
                                      sie mit 10 l Wasser in einem Holz-, 
                                      Steingut- oder Plastikgefäß an 
                                      (kein Metall, da die Jauche Metall angreift). 
                                      Verwenden Sie nach Möglichkeit Regenwasser. 
                                      Stellen Sie den Behälter an eine sonnige, 
                                      warme Stelle im Freien - Beinwelljauche 
                                      riecht sehr unangenehm!  | 
|  | 
Damit 
                                    alle Blätter mit Wasser bedeckt sind, 
                                    legen Sie ein Holzbrett auf die Bätter 
                                    und beschweren Sie es mit einem großen 
                                    Stein oder einem Backstein. | 
|  | 
Die 
                                    Jauche ist fertig, wenn sie nicht mehr schäumt 
                                    und eine dunkle Farbe angenommen hat. Die 
                                    Blätter bilden eine Art Püree auf 
                                    dem Behälterboden.  | 
|  | 
Die 
                                    Jauche wird abgesiebt - durch einen alten 
                                    Strumpf zum Beispiel. Vergessen Sie nicht, 
                                    Handschuhe zu tragen! | 
| Die 
                                    unverdünnte Jauche kann an einem kühlen, 
                                    dunklen Ort gelagert werden, aber stellen 
                                    Sie nicht zu viel Vorrrat her, die Jauche 
                                    bewahrt ihre Wirkstoffe nur wenige Wochen. Verwendung Für die Düngung wird Beinwelljauche im Verhältnis 1 Liter Beinwelljauche mit 9 Liter Wasser verdünnt. Zum Sprühen wird im Verhältnis 1/2 Liter Beinwelljauche mit 9 1/2 Liter Wasser verdünnt. Der Vorteil der Beinwelljauche gegenüber der Brennnesseljauche liegt vor allem darin, dass Beinwelljauche die Blätter nicht verbrennt. | |
| Selbstverständlich 
                                    können Sie auch kleinere Mengen zubereiten: 
                                    500 g Blätter für 5 l Wasser, 100 
                                    g Blätter für 1l Wasser, etc. Die verdünnte Jauche können Sie zum Gießen einmal alle 2 Wochen verwenden. Beachten Sie allerdings, dass die Beinwelljauche aufgrund ihrer Alkalinität den pH-Wert des Bodens erhöht. Quelle:www.garten-bio.de | |
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen